Doppelte Freude beim Shop Usability Award 2015 gab es bei der devolo AG. Ein Interview mit Harald Hilgers über Kreativität, Inspirationsquellen und Kundenorientierung
Die devolo AG ist das führende europäische Unternehmen im Markt für Powerline- Kommunikationslösungen. Powerline-Lösungen werden sowohl in Privathaushalten als auch im gewerblichen Umfeld eingesetzt und halten Einzug im Bereich zukunftsorientierter Energiedatenverteilung und Home Automation. Seit 2009 ist das Unternehmen Weltmarktführer im Powerline-Segment. Zahlreiche Testsiege und Auszeichnungen sowie über 28 Millionen ausgelieferte Adapter belegen diesen Erfolg. 2015 stand bei devolo das Thema „Smart Home“ im Fokus. Mit Home Control bietet das Unternehmen das einfache Smart Home zum Selbermachen. Über alle Kanäle hinweg ist spürbar, dass die 2002 gegründete devolo AG die Bedürfnisse der digitalen Gesellschaft kennt.
Was heute nach Science Fiction klingt, ist morgen selbstverständlich
Mit diesem Fokus wird die devolo AG ihrem Ruf gerecht, einer der weltweiten Vorreiter zu sein. „Smart Home“ wird nach und nach selbstverständlich werden. Auf diesen Wohnkomfort, den die meisten heute nur aus Science Fiction Filmen kennen, wird in ein paar Jahren keiner mehr verzichten wollen. Das Internet kommt dann aus der Steckdose, ebenso wie das Sat-TV Signal. Nie wieder Kabel verlegen und bohren! Heizung und Alarmanlage werden per Smartphone gesteuert, die komplette Haushaltstechnik kann vernetzt werden. Man(n) hat die volle Kontrolle über sein Smart Home, denn Teil der modernen Smart Home Lösungen ist auch die gezielte Datenspeicherung von Stromverbrauch, Laufzeiten und Alarmmeldungen.

Harald Hilgers | Vice President Consumer Business | devolo AG
„Unser Augenmerk lag auf einer nahtlosen e-Commerce Integration ohne jeglichen Medienbruch und 100%iger Responsivität“
Lieber Herr Hilgers, devolo wird weltweit für seinen Entwicklergeist geschätzt. Ihre Technologien und Innovationen sind immer einen Schritt voraus. Sie geben dem Markt Impulse. Nun haben Sie einen Onlineshop geschaffen, der bis ins Detail durchdacht ist und eine hervorragende User Experience bietet. Damit haben Sie gleich in zwei Kategorien beim Shop Usability Award 2016 gewonnen, in der Kategorie „Special Interest“ und der Sonderkategorie „Bester Markenshop“. Woher nimmt devolo die Inspiration?
Die kommt aus vielen verschiedenen Quellen. Zum einen haben wir hier einen großen Stab von langjährigen Mitarbeitern mit viel Erfahrung. Andererseits haben wir in den vergangenen Monaten und Jahren auch viele neue Mitarbeiter eingestellt, die frische Ideen und zusätzliche Erfahrungen – speziell im digitalen Business – mit ins Unternehmen bringen. Zusammen mit einer Auswahl der richtigen Partner und Dienstleister funktioniert dieser Mix ganz hervorragend.
Die devolo Website wurde im Mai 2015 einem umfangreichen Relaunch unterzogen. Was hat das in Ihrem Unternehmen verändert?
Wir haben ein exzellentes Team aufgebaut, das für alle digitalen Themen bei devolo verantwortlich ist. Das erste sichtbare Ergebnis ist unsere von Grund auf neu konzipierte Homepage mit der Ausrichtung auf Brand Commerce. Besonderes Augenmerk lag hier auf einer nahtlosen eCommerce Integration ohne jeglichen Medienbruch und 100%iger Responsivität. Nach einem halben Jahr Betrieb können wir sagen, dass dieses Projekt sehr gut funktioniert und unsere KPI’s regelmäßig übertrifft.
Sie bedienen Privatkunden und Geschäftskunden. Wie ist Ihre Strategie, um den jeweiligen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden?
Unser Geschäftsmodell agiert mit vier eigenverantwortlichen Geschäftsbereichen. Jeder Bereich fokussiert sich im Rahmen der devolo Leitlinien zu 100% auf sein dediziertes Kundensegment. Das Hauptaugenmerk der devolo Brand-Commerce Seiten liegt auf den Bedürfnissen der privaten Endverbraucher, die naturgemäß den allergrößten Teil unserer Besucher ausmachen. Für den Endkunden gelten hier dieselben Attribute, Einfachheit und hohe Qualität, die auch unsere Produkte und Lösungen ausmachen. Als Unternehmen ist devolo mit seinen B2B-Bereichen aber deutlich breiter aufgestellt. Das wird sich sukzessive in der Struktur, der Gestaltung und den Inhalten der Webseite wiederfinden.
Same same but different – Bei B2B und B2C gelten die gleichen Werte